Unsere Fotografen
Vivian J. Rheinheimer
Seit meinem 8. Lebensjahr hat mich die Fotografie durch mein Leben begleitet. Lange auch nebenbei, wie ein guter Freund, der einfach da ist, und der einen viel mehr prägt, als einem bewusst ist. Ich bin in New York geboren, in Hamburg aufgewachsen, habe lange in Caracas gelebt und wohne seit einigen Jahren in Potsdam. Der Esprit dieser und einiger anderer Orte hat mich inspiriert, in meiner Wahrnehmung, in meinem Bewusstsein und damit auch und gerade in meiner Fotografie. Und ich habe ein Handwerk gelernt, bin Tischlergesellin, liebe Details, Struktur, Farbe, Oberflächen, ich liebe Dynamik und immer wieder Details. Seit 15 Jahren arbeite ich als freie Fotografin mit dem Schwerpunkt historische Fahrzeuge und Motorsport, aber auch Portrait, Event, Reise, etc. gehören zu meinem Portfolio. Für alle fotografischen Themen gilt für mich, frei nach Antoine de Saint-Exupéry: Man fotografiert nur mit dem Herzen gut.
Mario De Rosa
Ich bin Mario De Rosa, Jahrgang 1968 und mein Motto lautet "Fotografieren ist wie Angeln: man braucht jede Menge Geduld!". Übersetzt bedeutet dies, dass ich mir sehr viel Zeit nehme für die Komposition der Aufnahme, teilweise lange warte, bis der Letzte aus dem Bild gelaufen oder die Lichtsituation gerade günstig ist. Der Schwerpunkt meiner Arbeit dient dem Abbild historischer Fahrzeuge. Idealerweise in einem dazu passenden Kontext. Das kann ein Fachwerkhaus im Hintergrund sein oder ein antiker Marktplatz, auf dem das Fahrzeug steht. Meine Aufnahmen wirken stilistisch bisweilen dokumentarisch, denn ich zeige Artefakte gerne in ihrer Vollständigkeit. Bei Fahrzeugen beispielsweise finde ich es wichtig, ihre Linienführung und sich das daraus ergebende Karosseriedesign in ihrer ganzen Schönheit abzubilden. Dazu bediene ich mich sowohl moderner als auch älterer Methoden. Alle meine Schwarzweiß-Aufnahmen zum Beispiel sind auf herkömmlichem Filmmaterial entstanden. Die Anmutung, die ein klassisches Fahrzeug auf Negativmaterial entwickelt, ist mit der einer digitalen Aufnahme nicht zu vergleichen. Das natürliche feine Korn der Emulsion erzeugt eine durch digitale Nachahmung nicht zu erzielende Bildwirkung. Zu finden bin ich mit meiner Kamera entweder auf Oldtimerveranstaltungen oder in Museen, denn die "Jagd" auf das ultimative Motiv hört nie auf.
Lukas Ahrens
Kreativität war für Lukas Ahrens nie eine Phase – sie war von Anfang an da. Geboren und aufgewachsen in Einbeck, begann er schon früh zu zeichnen und ließ kaum einen Tag ohne Skizzenblock verstreichen. Seine ersten Schritte als Selbstständiger führten ihn zur Produktfotografie – doch schnell wurde klar: Es war nicht das Produkt, das ihn faszinierte, sondern das Spiel mit Licht, Perspektive und Atmosphäre.
Als Autodidakt eignete sich Lukas das Handwerk der Fotografie selbst an und entwickelte dabei einen eigenen, klaren Blick. Heute – seit 2020 hauptberuflich als Foto- und Videograf tätig – fängt er mit seiner Kamera nicht nur Motive ein, sondern erzählt Geschichten. Seine Bilder verbinden technisches Können mit einem Gefühl für Ästhetik und Tiefe – perfekt für die visuelle Sprache der Retro Ride Gallery.